
Aus dem Ayurveda, der ganzheitlichen Wissenschaft des langen gesunden Lebens, geht auch eine moderne, in der Umsetzung sehr wirksame Psychologie hervor, deren Ziel es ist, die Gesundheit, die Zufriedenheit und damit die Lebensqualität zu fördern.
Im Unterschied zu den westlichen Psychologien, sieht die Ayurvedische Psychologie die Seele, das wahre Selbst, als unveränderbaren, unverwundbaren und energievollen Kern. Die Probleme beim Menschen entstehen grösstenteils deshalb, weil er den Kontakt zu sich selbst verloren hat und z. T. nur noch in der äusseren Welt funktioniert. Kann er diesen Zugang zu seinem wahren Selbst wieder herstellen, aktiviert der Mensch sein gesundes Potential und die Energie für die Bewältigung des Lebens, für Ausgeglichenheit, Gesundheit und Lebensfreude.
Der Zugang zum wahren Selbst wird mit Gesprächen, zusätzlich aber durch spirituelle Methoden, wie beispielsweise die Meditation, das Hören oder das Rezitieren von Mantras und mittels des Körperdialogs angestrebt. Die spirituellen Methoden sind dabei sehr wirksam, weil wir uns bei menschlichen und betrieblichen Problemen immer im Bereich von dynamisch-hochkomplexen Systemen befinden, wo herkömmliche Problemlösungsmethoden oft nur unbefriedigende Resultate liefern.
Die Ayurvedische Psychologie stellt für die bekannten psychologischen Schulen eine echte Bereicherung dar. Sie kann nicht nur in der therapeutischen Arbeit eingesetzt werden, sondern auch sehr erfolgreich als neues, kreatives Element in der Unternehmensberatung und in der betrieblichen Ausbildung.
Die ayurvedische Psychologie ist eine völlig neuartige Psychologie, die von der Seele als unverletzlichem Kern des Menschen ausgeht, welcher „Heilung“ von innen her ermöglicht. Im Unterschied zur westlichen Psychologie, muss in der psychologischen Beratung oder Therapie nicht die verletzte Seele eines Menschen geheilt werden, sondern es werden deren heilenden Kräfte aktiviert. So erfolgt nachhaltige Besserung von Innen.
In der ayurvedischen Psychologie arbeiten wir auf der Basis der vedischen Lehre mit therapeutischen Gesprächen und spirituellen Methoden, wie z. B. Meditation, Mantras, Körperdialog und Klangschalen.
Der ganzheitliche ayurvedisch-psychologische Ansatz kann bei vielen Störungen relativ schnelle, wertvolle und nachhaltige Hilfe anbieten, z. B. bei:
- Schlafstörungen,
- Burnout,
- Stress
- depressive Verstimmungen,
- Psychosomatische Leiden,
- Ängste,
- persönlichen Problemen,
- Partnerschaftsproblemen,
- beruflichen Fragen,
- Fragen der Lebensgestaltung, des Lebenstils,
- schwierige Entscheidungssituationen,
- Ernährungsfragen.
Im Ayurveda fördern wir Sattva, die Qualität des klaren und reinen Geistes, der Ausgewogenheit und des Seins im essentiellen Sinne.
Ayurvedische Psychologie
Unsere Lebensumstände bringen uns oft aus dem Konzept, stürzen uns in Verwirrung und Leid. In der Psychologischen Beratung suchen wir gemeinsam einen Weg aus diesem Kreislauf. Unser Ziel ist das Wiederfinden der Lebensfreude im Einklang mit Ihren persönlichen Wünschen und in verantwortungsvoller Abstimmung mit Ihren ganz besonderen Lebensumständen. Situationen des Aufbruchs und der Neuorientierung, persönliche Lebenskrisen, schwierige Entscheidungsfindungsprozesse, Sinnfragen, partnerschaftliche und familiäre Probleme, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und emotionales Ungleichgewicht sind klassische Anwendungsfelder der Psychologischen Ayurveda-Beratung.
Alte Traumatisierungen bewusst zu machen und sie aufzulösen, den Geist von schädlichen Denkmustern zu befreien und auf diese Weise Raum zu schaffen für neue, heilsame und dem Leben förderliche Sichtweisen und Verhaltensweisen, ist der Weg zu einer neuen Lebensqualität.
In der ayurvedischen Psychologie fließt das uralte Wissen des Veda und des Yoga zusammen mit modernen westlichen Erkenntnissen. Sie verbindet Ansätze aus der Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch orientierten Verfahren und Methoden aus der humanistischen, ganzheitlichen und körperorientierten Psychologie mit Grundgedanken des Yoga und des ayurvedischen Welt- und Menschenbildes.
Alle Krankheiten beginnen Ayurveda zufolge im Geist; alle Krankheiten sollten deshalb – zusätzlich zur Behandlung der körperlichen Symptome und ihrer tiefer liegenden Ursachen – auch auf mentaler Ebene angegangen werden. Eine Psychologische Ayurveda-Beratung kann in solchen Fällen unterstützend wirken. Insbesondere psychosomatische Beschwerdebilder sprechen hervorragend darauf an.
Von der Psychotherapie grenzt sich die Psychologische Beratung dadurch ab, dass sie keine Diagnosen stellt und keine heilkundliche Maßnahme im streng definierten Sinne darstellt. Schwere psychische Störungen und psychiatrische Krankheitsbilder bedürfen einer ärztlichen Behandlung. In solchen Fällen kann die Psychologische Beratung in Verbindung mit Yoga und Ayurveda oftmals eine wertvolle zusätzliche Unterstützung bieten. Wenn Sie nicht sicher sind, ob mein Angebot für Sie das Richtige ist, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
Quelle: Kerstin Rosenberg, Fachbereichsleiterin für Ayurveda- Psychologie und -Ernährung an der Europäischen Akademie für Ayurveda